Wer im Internet nach Informationen sucht, nutzt meist eine der großen Suchmaschinen wie Google, Bing oder DuckDuckGo. Dabei werden oft umfangreiche Daten über das Suchverhalten der Nutzer gesammelt und für personalisierte Werbung oder andere Zwecke eingesetzt. Eine Alternative bietet SearxNG, eine datenschutzfreundliche Metasuchmaschine, die Suchanfragen an verschiedene Suchdienste weiterleitet, ohne selbst Nutzerdaten zu speichern oder zu übermitteln.

Weiterlesen: Let me searx that for you

Was ist SearxNG?

SearxNG ist eine Abspaltung des Open-Source-Projekts SearX und wird aktiv weiterentwickelt. Die Software bietet Nutzern die Möglichkeit, über eine anpassbare Weboberfläche anonyme Suchanfragen an verschiedene Suchmaschinen zu stellen. Dabei wird die IP-Adresse nicht an die Dienste weitergegeben und Tracking-Skripte werden blockiert.

Ein wesentlicher Vorteil von SearxNG ist die Möglichkeit, eine eigene Instanz zu betreiben. Dadurch ist es möglich, selbst zu steuern, welche Suchanbieter genutzt werden und welche Daten erhoben werden.

Technische Grundlagen

SearxNG ist in Python geschrieben und verwendet das Flask-Webframework. Die Suchergebnisse werden durch sogenannte Engines aggregiert, die unterschiedliche Suchdienste anbinden. Neben klassischer Websuche unterstützt SearxNG auch Bilder, Nachrichten, Wissenschaft, Software-Downloads und viele weitere Kategorien.

Die Weboberfläche ist in Jinja2, HTML und JavaScript realisiert und ermöglicht eine umfangreiche Konfiguration.

SearxNG als Docker-Container betreiben

Die Installation von SearxNG kann je nach Umgebung manuell oder über Container-Management erfolgen. Eine einfache Möglichkeit zur Einrichtung bietet Docker.

Voraussetzungen

  • Installiertes Docker und Docker Compose (bei Bedarf kann Docker auf dem System installiert werden).

Schritte zur Installation mit Docker

git clone https://github.com/searxng/searxng-docker.git 
cd searxng-docker
# Die Datei .env im Projektverzeichnis erlaubt Anpassungen. Standardmässig läuft SearxNG auf Port 8080
vim .env
# Die Instanz im Hintergrund starten:
compose up -d

Im Anschluss kannst du SearxNG über deinen Browser unter http://localhost:8080 aufrufen und nutzen.

Anpassung der Konfiguration

Die Datei searxng/settings.yml enthält zahlreiche Konfigurationsoptionen, etwa die Auswahl der genutzten Suchmaschinen oder das Aktivieren von Caching. Nach Änderungen kann der Container durch docker compose restart neugestartet werden, um die Anpassungen zu übernehmen.

Eigene SearxNG-Instanz nutzen

Wer eine öffentliche Instanz sucht, kann beispielsweise die von mir betriebene Instanz unter searx.net73.de nutzen. Dabei sollte jedoch bedacht werden, dass öffentliche Instanzen von Dritten betrieben werden und keine garantierte Verfügbarkeit bieten.

Für höchste Kontrolle empfiehlt sich der Betrieb einer eigenen Instanz, insbesondere wenn bestimmte Suchdienste priorisiert oder personalisierte Einstellungen genutzt werden sollen.

Fazit

SearxNG bietet eine interessante Alternative zu kommerziellen Suchmaschinen und ermöglicht eine anonyme Suche ohne Tracking. Die Möglichkeit, eine eigene Instanz zu betreiben, erlaubt eine individuelle Anpassung der Suchumgebung. Wer Wert auf Datenschutz legt und sich eine personalisierte, werbefreie Suchmaschine wünscht, findet in SearxNG eine flexible Lösung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Durch die Abgabe eines Kommentars akzeptieren sie die Datenschutzerklärung von net73.de